Neue Power mit Pilates
Chair Pilates
Viele Fitnessstudios sind (weiterhin) geschlossen. Jedoch sollte dies Ihrem Pilates-Training zu Hause nicht im Wege stehen! Trainieren Sie jetzt gemeinsam mit Fitness-Expertin Sandra Gärttner Ihre Körperhaltung, -wahrnehmung und die Atmung nach der Pilates-Methode.
Diese knapp 16-minütige Pilates-Einheit eignet sich sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Pilates-Trainierende, denen das „Powerhouse“ bereits bekannt ist. (Wenn Sie die sechs Pilates-Prinzipien vorab noch einmal nachlesen möchten, finden Sie diese weiter unten kurz zusammengefasst).
Zum Mitmachen brauchen Sie lediglich bequeme Kleidung, einen Stuhl ohne Armlehnen sowie eine Matte oder sonstige Unterlage. Die Übungen können entweder draußen oder drinnen, barfuß oder in Socken absolviert werden.
Wir wünschen in jedem Fall viel Spaß!
Copyright: DHfPG/BSA-Akademie
Die sechs Pilates-Prinzipien
Zentrierung (Powerhouse): Alle Pilates-Bewegungen gehen vom Körperzentrum aus und basieren auf körperlicher Stabilität, die wiederum von der Kraft der Körpermitte abhängt. Der Erfinder der Pilates-Methode, Joseph Pilates, bezeichnete das Körperzentrum als Powerhouse, das von den Bauch- und Rückenmuskeln sowie dem Beckenboden gebildet wird. So aktivieren Sie Ihr Powerhouse: Atmen Sie ruhig und gleichmäßig aus. Ziehen Sie dabei Ihren Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule. Spannen Sie gleichzeitig Ihren Beckenboden an. Atmen Sie ruhig weiter, während Sie die Spannung halten.
Atmung: Die spezielle Pilates-Atmung ist dreidimensional, d. h. die Einatmung soll die Rippen zur Seite, nach vorne und nach hinten öffnen. Bei der anschließenden Ausatmung werden die Muskeln des Powerhouses aktiviert, um so die Stabilität der Körpermitte zu unterstützen.
Konzentration: Das Fokussieren auf jede einzelne Phase einer Bewegung, auf die beteiligte Muskulatur und die Atmung macht Pilates zu einem ganzheitlichen Training von Körper und Geist.
Bewegungsfluss: Durch eine gleichmäßige, ununterbrochene Bewegungsausführung soll ein Bewegungsfluss erreicht werden. Dabei hat jede Bewegung einen spezifischen Anfangs- und Endpunkt sowie eine mittlere Bewegungsphase mit gleichmäßiger Ausführungsgeschwindigkeit.
Präzision: Bei Pilates wird jede Übung bis ins kleinste Detail exakt ausgeführt, denn eine bewusste und genaue Steuerung der Bewegung ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Kontrolle: Keine Bewegung passiert „einfach so“. Jede Bewegung wird kontrolliert und präzise gesteuert. Bei Pilates bilden Kontrolle und Präzision die Voraussetzung für mehr Körperbeherrschung.